Für europäische Unternehmen – insbesondere in Deutschland, den nordischen Ländern und anderen umweltbewussten Märkten – ist Nachhaltigkeit nicht länger nur ein „nice to have“. Sie ist eine Erwartung. Eine Anforderung. Ein Wert, der darüber entscheidet, ob Kunden Ihrer Marke vertrauen oder sich jemand anderem zuwenden.
Und diese Erwartung erstreckt sich jetzt auf alles – auch auf Ihre Werbeartikel.
Individuell gestaltete Regenschirme mögen wie ein kleines Detail wirken, sind aber ein Produkt mit hoher Sichtbarkeit. Sie reisen mit. Sie werden wiederverwendet. Sie tauchen auf Fotos, auf der Straße und bei Veranstaltungen auf. Und wenn sie nachhaltig hergestellt werden, tragen sie mehr als nur Ihr Logo – sie tragen eine Botschaft.
Wenn Sie also Regenschirme mit Ihrem Markennamen für eine Veranstaltung, Kampagne oder ein Kundengeschenk planen – und Nachhaltigkeit für Ihr Publikum wichtig ist – erfahren Sie hier, wie Sie es richtig machen.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste zuerst: Was macht einen Regenschirm umweltfreundlich?
Nicht alle „grünen“ Aussagen sind gleich. Es ist einfach, ein Produkt mit einem Öko-Label zu versehen, doch in Europa stellen Kunden (und Regulierungsbehörden) bessere Fragen:
- Aus was ist es gemacht?
- Ist der Produktionsprozess ethisch und nachvollziehbar?
- Wird das Produkt lange halten oder ist es unter anderem Namen weiterhin erhältlich?
Ein wirklich umweltfreundlicher Regenschirm vereint drei Dinge:
- Nachhaltige Materialien
- Verantwortungsvolle Herstellung
- Haltbarkeit und Funktionalität
Lassen Sie uns jeden dieser Punkte der Reihe nach durchgehen.
1. Bessere Materialien: RPET, Bambus und mehr
Bei einem typischen RPET-Schirmdach können pro Schirm zwischen 5 und 9 Plastikflaschen recycelt werden. Dadurch wird nicht nur Abfall vermieden, sondern dem Schirm wird auch ein nützliches zweites Leben gegeben.
Zu den weiteren Innovationen, die wir immer häufiger sehen, gehören:
- Holzschäfte und -spitzen (aus zertifizierten Quellen)
- Ungiftige Farbstoffe zum Drucken
- Biologisch abbaubare Verpackungshüllen oder recycelte Kartons
Bei HF Umbrella bieten wir eine Reihe von Modellen an, die diese Anforderungen erfüllen – und wir arbeiten ständig mit Lieferanten zusammen, um die Qualität der Materialien weiter zu verbessern.
2. Fertigung, hinter der Sie stehen können
Öko-Materialien sind nur eine Seite der Medaille. Die Art und Weise, wie diese Materialien beschafft, verarbeitet und verarbeitet werden, ist ebenso wichtig – insbesondere für Käufer in der EU.
Hier ist wo Zertifizierung kommt in.
REACH Compliance
Wenn Sie Werbeartikel in die EU bestellen, ist die Einhaltung der REACH-Verordnung (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe) unerlässlich. Sie stellt sicher, dass Ihre Regenschirme keine schädlichen Chemikalien enthalten – insbesondere keine, die durch Hautkontakt aufgenommen werden oder in die Umwelt gelangen können.
OEKO-TEX® Standard 100
OEKO-TEX-zertifizierte Materialien garantieren, dass jeder im Produkt verwendete Faden, Knopf und Druck auf Schadstoffe getestet und für die menschliche Gesundheit unbedenklich ist.
Dies ist insbesondere dann relevant, wenn der Regenschirm in Branchen wie dem Einzelhandel, dem Gastgewerbe oder dem Bildungswesen eingesetzt wird, wo die Produktsicherheit ebenso wichtig ist wie die Markenbildung.
BSCI und SEDEX
Käufer, die Wert auf ethische Produktion legen, sollten auch fragen nach BSCI (Business Social Compliance Initiative) sowie SEDEX Mitgliedschaft. Diese Rahmenbedingungen konzentrieren sich auf Arbeitsbedingungen, Arbeitnehmerrechte, Umweltschutz und Transparenz in der Lieferkette.
Insbesondere in Deutschland werden diese Standards zunehmend zu einer Grundvoraussetzung für die Beschaffung – und nicht nur zu einem Bonus.
3. Auf Langlebigkeit ausgelegt (denn echte Nachhaltigkeit bedeutet nicht Wegwerfware)
Einer der am wenigsten diskutierten Aspekte der Nachhaltigkeit ist die Haltbarkeit. Egal wie umweltfreundlich die Materialien sind, wenn der Regenschirm nach ein paar Anwendungen kaputt geht, landet er im Müll – und all die Mühe war umsonst.
Ein gut verarbeiteter Öko-Schirm sollte genauso robust und wetterbeständig sein wie ein Standardmodell. Das bedeutet:
- Verstärkter Rahmen (oft Fiberglas oder winddichte Technologie)
- Hochwertige Nähte
- Überdachungsbeschichtung für Wasser- und UV-Schutz
- Angenehmer Griff (auch bei Naturmaterialien wie Bambus)
Wir haben Jahre damit verbracht, unsere Öko-Modelle zu verfeinern, damit sie auch unter realen Bedingungen bestehen – und nicht nur auf einem Produktfoto gut aussehen.
Bonus: Gehen Sie über das Produkt hinaus
Umweltfreundliche Regenschirme sind nicht nur eine Frage der richtigen Entscheidung – sie sind auch ein toller Teil Ihrer Geschichte der Marke.
Wenn Sie eine nachhaltige Veranstaltung sponsern, eine grüne Kampagne starten oder versuchen, sich stärker an Ihren ESG-Werten auszurichten, sind Regenschirme ein großartiges Gesprächsthema.
Präsentieren Sie auf einer Messe einen Regenschirm aus recyceltem Stoff – die Leute werden danach fragen. Fügen Sie ein Schild mit der Aufschrift „Hergestellt aus 8 recycelten Flaschen“ hinzu, und die Leute werden sich daran erinnern. Fügen Sie einen QR-Code auf der Hülle hinzu, und Sie können direkt auf Ihre Umweltverträglichkeitserklärung, Ihre ESG-Richtlinie oder Ihren Videoinhalt verlinken.
Dieses Zeug funktioniert – nicht nur, weil es sich gut anfühlt, sondern weil es Sie von der Konkurrenz abhebt, die immer die gleiche langweilige Werbeausrüstung verteilt.
Häufige Fragen zu Öko-Regenschirmen
Kann ich einen umweltfreundlichen Regenschirm genauso individuell gestalten wie einen Standardschirm?
Ja. Wir können mehrere Platten bedrucken, im Digital- oder Siebdruckverfahren (mit wasserbasierten Tinten) und sogar bei der Gestaltung individueller Griffe, Hüllen und Verpackungen helfen.
Sind grüne Regenschirme teurer?
Ein wenig – aber nicht so viel, wie Sie vielleicht denken. Der Preisunterschied ist in der Regel gering, und der langfristige Markenwert übersteigt die Kosten bei weitem.
Kann ich Zertifizierungsdokumente erhalten, die ich meinem Kunden/Beschaffungsteam vorlegen kann?
Auf jeden Fall. Wir stellen Ihnen im Rahmen Ihres Angebots alle relevanten REACH-, OEKO-TEX- und BSCI-Dokumente zur Verfügung.
Wie schnell kann ich sie bekommen?
Die Standardlieferzeit für Öko-Schirme beträgt je nach Auftragsgröße und Individualisierungsgrad 3–5 Wochen. Für bestimmte Modelle bieten wir jedoch auch Expressproduktionen an – fragen Sie einfach nach.
Abschließende Gedanken
Nachhaltigkeit ist in Europa nicht nur ein Trend – sie ist eine Notwendigkeit. Und Ihre Kunden, Klienten und Stakeholder achten auf die Details.
Mit der der richtige RegenschirmlieferantDie Beschaffung umweltfreundlicher Waren muss nicht kompliziert sein. Es braucht nur ein wenig Know-how, klare Dokumentation und eine Design Team der Nachhaltigkeit und Stil in Einklang bringen kann.
Da kommen wir rein.
Senden Sie Ihr Design noch heute für eine kostenlose Vorschau des Öko-Regenschirms. Wir zeigen Ihnen, wie Ihr Branding mit unseren nachhaltigsten Modellen funktionieren kann – und helfen Ihnen dabei, alle Compliance-Kriterien zu erfüllen und gleichzeitig etwas zu liefern, das tatsächlich genutzt wird.