Mal ehrlich – niemand ist von einem Regenschirm begeistert. Zumindest nicht am Anfang. Aber so ist es nun einmal: Wenn das Wetter umschlägt oder die Sonne brennt und Sie jemandem einen Markenschirm schenken, der auch noch gut aussieht und seinen Zweck erfüllt? Dann wird er zu etwas ganz Besonderem. Nützlich, auffällig, einprägsam. Und bei einer Firmenveranstaltung, wo Sie von Logos, Werbegeschenken, Bannern und Lärm umgeben sind, zählt der Eindruck, den Sie hinterlassen.
Wenn Sie also über Regenschirme für Ihre nächste Veranstaltung nachdenken, klatschen Sie nicht einfach Ihr Logo auf einen schwarzen Schirm und hoffen Sie auf das Beste. Es steckt mehr dahinter. Hier erfahren Sie, wie Sie sie zum Erfolg führen.
Inhaltsverzeichnis
Denken Sie zuerst an den Kontext
Überlegen Sie sich schon vor dem Öffnen Ihrer Designdatei, wo diese Schirme zum Einsatz kommen sollen. Werden sie bei einer Konferenz im Freien eingesetzt? Bei einem Networking-Event? Bei einer Ausstellung, bei der Besucher zwischen den Hallen hin- und hergehen?
Wenn Ihre Werbeträger während der Veranstaltung geöffnet und herumgetragen werden, ist Sichtbarkeit wichtig. Etwas, das die Leute in der Menge erkennen. Das bedeutet kräftige Farben, eine geschickte Platzierung des Brandings und idealerweise Wiederholung. Befindet sich Ihr Logo nur auf einer Seite, ist es die Hälfte der Zeit verborgen. Befindet es sich jedoch auf zwei, vier oder abwechselnd über das Dach verteilt, funktioniert es.
Wenn die Regenschirme ein Geschenk sind – etwas, das die Leute mitnehmen –, kann das Design ruhig dezenter sein. Sie können es edel, dezent oder sogar im Monogramm-Stil gestalten. Andere Aufgabe, anderer Ansatz.

Markensichtbarkeit: Mehr als nur ein Logo aufkleben
Ein guter Regenschirm hat acht Segmente. Sie haben die Wahl. Nutzen Sie sie.
Bei Veranstaltungen empfiehlt es sich meist, mehrseitig zu bedrucken – insbesondere, wenn Sie möchten, dass Ihr Branding auf Fotos oder in sozialen Medien sichtbar ist. Und vergessen Sie nicht: Menschen sehen Regenschirme aus verschiedenen Blickwinkeln: von oben, von der Seite und sogar von unten. Überlegen Sie, wo Ihre Botschaft am effektivsten ist.
Slogans können gut funktionieren, solange sie lesbar sind. Kurz und prägnant ist besser als lang und umständlich. Sie können sogar einen QR-Code einfügen, wenn Sie eine Kampagne starten oder Leads sammeln. Wir haben Marken gesehen, die dies auf den Innenseiten tun, damit Nutzer ihn beim Öffnen des Schirms sehen.
All dies sollte in Ihr umfassendes Branding passen. Weichen Sie nicht von der Norm ab, es sei denn, Sie möchten es absichtlich tun. Stellen Sie sicher, dass Schriftarten, Farbtöne und Botschaften zur Kampagne oder Veranstaltung passen, mit der Sie verbunden sind.
Platzierung: Wo Ihr Logo wirklich funktioniert
Groß ist nicht immer besser. Ein zentriertes Logo auf jedem Panel mag zwar auffällig, aber nicht unbedingt effektiv sein. Es kommt auf den gewünschten Look an.
Einige der elegantesten Markenschirme, die wir je gesehen haben, schrien nicht geradezu „Seht her“ – sie schienen es zu sein. Ein gut platziertes Logo am Rand, ein kontrastierender Farbtupfer am Rand oder sogar ein Markenlogo am Griff oder Riemen können viel aussagen, ohne das Ganze zu dominieren.
Bei Veranstaltungen mit Drohnenaufnahmen oder Pressefotos ist die Platzierung des Logos auf der Oberseite des Vordachs sinnvoll – das ist es, was die Leute von oben sehen. Für benutzerorientiertes Branding, insbesondere wenn diese vor Ort verteilt und verwendet werden, eignen sich die Kanten oder Innenpaneele hervorragend. Es vermittelt den Eindruck, dass Sie nicht nur an das Design, sondern auch an das Erlebnis gedacht haben.

Lassen Sie die Farbe für sich arbeiten
Die Leute unterschätzen die Farbe. Oder schlimmer noch, sie gehen auf Nummer sicher.
Ja, Ihre Marke hat möglicherweise eine Primärfarbe. Aber haben Sie sie schon einmal auf Stoff getestet? Unter grauem Himmel? Mit nassen Händen und einer Menschenmenge?
Manche Farben verschwinden. Manche verschmelzen mit dem Asphalt. Und manche – die richtigen – fallen auf die richtige Weise auf.
Leuchtende Farben, kontrastreiche Kombinationen und sogar gemusterte Designs können das Ganze zum Leben erwecken. Und wenn Sie eine zeitlich begrenzte Kampagne oder Aktivierung durchführen, sollten Sie eine spezielle Farbgebung in Betracht ziehen – etwas, das den Regenschirm selbst zu einem Sammlerstück macht.
Wir haben beispielsweise mit Marken zusammengearbeitet, die ihr Logo weiß beließen, aber je nach gewünschter Stimmung mit neongelben, waldgrünen oder sogar tiefburgunderfarbenen Überdachungen experimentierten. Die Ergebnisse fielen nicht nur auf – sie wurden auch geteilt.
Details machen den Unterschied
Es geht nicht nur um die Paneele. Denken Sie auch an den letzten Schliff.
Eine passende Hülle mit dezentem Branding? Eine feine Sache. Ein Holzgriff für ein traditionelles Gefühl oder ein gummierter Griff für den Outdoor-Einsatz? Macht den Unterschied. Kleine Details – wie individuelle Zugschnüre, Metallspitzen und genähte Kantendetails – machen Ihren Regenschirm nicht nur funktional, sondern auch markenwürdig.
Und vergessen Sie nicht die Präsentation. Bei Werbegeschenken ist die Verpackung entscheidend. Ein einfaches Markenetikett oder ein Schuber kann etwas, das wie Massenware aussieht, in etwas verwandeln, das die Leute tatsächlich behalten – und benutzen.

Ein paar Erfolge in der realen Welt
Wir haben schon viele clevere Regenschirm-Implementierungen gesehen. Einer unserer Kunden, ein großes Logistikunternehmen, entwarf einen zweifarbigen Regenschirm mit einem aufgedruckten Muster auf der Innenseite und einer schlichten Außenseite – passend zu seinen Uniformen, seiner Beschilderung und sogar seinen Messeständen. Das gesamte Design wirkte selbst bei Regen wie aus einem Guss.
Ein anderer Getränkehersteller, der eine private Gartenparty veranstaltete, setzte auf schlichtes und dezentes Design: ganz in Schwarz mit einem Ton-in-Ton-Monogramm und mattem Finish. Es sah aus wie aus einem Luxuskaufhaus – und die Leute fragten tatsächlich, wo sie so etwas bekommen könnten.
Dann gab es ein Tech-Startup, das die Unterseite seines Regenschirms mit einem riesigen QR-Code für ein Rabattangebot ausstattete. Das war zwar etwas frech, aber die Leute scannten den Code – und kauften. Dieser Regenschirm führte zu mehr Conversions als alle gedruckten Flyer.
Zusammen ziehen
Also – wie sorgen Sie dafür, dass Ihre Regenschirme auffallen?
Sie denken darüber nach, wer sie wo nutzt. Sie behandeln das Design wie ein ernstes Stück Markenarbeit, nicht nur ein Last-Minute-Add-on. Sie gehen Risiken ein, wenn es sinnvoll ist. Sie streben nach Qualität, nicht nach Quantität. Und Sie denken daran, dass gutes Design bleibt in Erinnerung – aber großartiges Design wird verwendet.
Bei HF Umbrella drucken wir nicht nur Logos. Wir helfen Ihnen dabei, aufzufallen, aufzufallen und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen – auch noch lange nach der Veranstaltung.
Möchten Sie Hilfe beim Entwerfen eines Regenschirms, den es wirklich wert ist, getragen zu werden? Sprechen wir darüber. Wir zeigen Ihnen die richtigen Materialien, Formen, Stile und Druckverfahren – und sorgen dafür, dass Ihre Geschenke etwas sind, das die Leute gerne in der Hand halten.
Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Designberatung.

